Neue Ausbildung an der SOB Steyr:

 

Die Ausbildung in der Alltagsbegleitung qualifiziert dazu in Einrichtungen mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu arbeiten. Die Kosten für die Ausbildung übernimmt das Land OÖ.

Nähere Informationen dazu finden Sie auf: Infoseite Alltagsbegleitung

Informationsabend: 

nächster Ausbildungsbeginn: 6. November 2023


Ausbildung mit besten Jobchancen

  • Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit in Vollzeit
    (Start: 
    26. Februar 2024)
  • Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Behindertenarbeit in Vollzeit
    (Start: 26. Februar 2024
    )
  • Zusatzmodul Behindertenarbeit/Altenarbeit in Vollzeit
    (Start: 26. Februar 2024)

Der Beruf des*r Fach-Sozialbetreuer*in im Bereich der Altenarbeit und Behindertenarbeit bietet ausgezeichnete Jobchancen, ein vielfältiges Beschäftigungsfeld und die Möglichkeit etwas bewegen zu können. Die Schule für Sozialbetreuungsberufe in Steyr startet im Februar 2024 mit einer Ausbildung zum*r Fach-Sozialbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Altenarbeit und mit einer Ausbildung zum*r Fach-Sozialbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit.

Die Ausbildung kann in Vollzeit - 40 Std./Woche oder in Teilzeit - 30 Std./Woche absolviert werden.

  • Tag der offenen Tür:                               24. April 2024 von 10 - 15 Uhr                                                                 
  • Informationsabend:                              28. November 2023 um 18 Uhr
                                                                                 11. Juni 2024 um 18 Uhr
  • Bewerbung:                                                 laufend möglich 
                                                                                 Anmeldeunterlagen - Download
  • Aufnahmeverfahren:                           24. Jänner 2024 (Lehrgangsbeginn Februar 2024)
                                                                                14. Mai 2024 (Lehrgangsbeginn September 2024)                    
  • nächster Ausbildungsbeginn:        26. Februar 2024  in Vollzeit                                                               

Nähere Informationen und Anmeldungen: SOB Steyr (Ansprechpartnerin: Maria Futterer, Tel.: 07252 / 70 209-0).


NEU: 
Oö.  Pflegestipendium: 
Seit September 2022 erhalten Auszubildende  der Schulen für Sozialbetreuungsberufe in OÖ einen monatlichen Zuschuss in der Höhe von € 600,00. Alle Informationen wie auch das Antragsformular finden Sie unter folgendem Link: Land OÖ

Pflegestipendium des Bundes: Für Bezieher:innen von AMS-Leistungen gilt ab 1. Jänner 2023 das Pflegestipendium des Bundes. Dieses beträgt monatlich mindestens € 1.400,00 . Alle wichtigen Informationen finden Sie unter folgendem Link: AMS Pflegestipendium 


Gemeinsames Projekt in Kooperation mit EULE

  

Die 2BPS der SOB Steyr plante und organisierte am 22.06.2023 eine kleine Sommerolympiade. In Kooperation mit EULE konnten 12 Menschen mit Beeinträchtigung an diesem Projekt teilnehmen. Es wurden 4 aktive Stationen mit Themen, passend zum Sommerbeginn, angeboten. Die Studierenden legten dabei besonderen Wert auf ein gemeinsames, selbstbestimmtes Tun. Kräutersalz selber mischen, bunte Armbänder herstellen, lustige Bewegungstänze durchführen, ein gemeinsames Bild malen, die Teilnehmer:innen waren mit Begeisterung dabei. Zum Schluss wurden Wünsche mit dem Luftballon zum Fliegen gebracht.

„Für die Studierenden bietet dieses Projekt ein sehr gute Lernmöglichkeit in der Sozialbetreuung! Es ist eine tolle Bereicherung und sehr beeindruckend die Freude der beeinträchtigten Menschen zu spüren,“ sagt Astrid Lindlgruber, Lehrerin an der SOB Steyr.


Workshop - Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C)

 

Female Genital Mutilation/Cutting – FGM/C (weibliche Genitalbeschneidung) stellt eine in vielen Ländern praktizierte Menschenrechtsverletzung dar, bei der jungen Mädchen und Frauen, ohne medizinische Indikation, die äußeren Geschlechtsorgane oder Teile davon entfernt werden. Auch in Österreich geht man aufgrund der Migrationsbewegungen derzeit, mit ansteigender Tendenz, von bereits 8000 betroffenen und bedrohten Frauen und Mädchen aus.

 

 

Die Beachtung dieser Thematik und die richtige medizinische und pflegerische Versorgung gewinnt somit zunehmend an Bedeutung. Frau Umyma El Jelede vom Frauengesundheitszentrum FEM Süd und Frau Friederike Widholm von der FGM/C Koordinationsstelle OÖ brachten in einem Workshop an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr des BFI OÖ dieses sensible und tabuisierte Thema den Studierenden näher. Wir bedanken uns für den spannenden und aufschlussreichen Nachmittag und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit. 


Abschlussfeier FSB A und BA 2023

 

Freudestrahlende Gesichter bei der Abschlussfeier zur Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit und Behindertenarbeit der SOB Steyr des BFI OÖ.  Am 17. Februar 2023 konnten gleich zwei Lehrgänge mit insgesamt 25 Absolvent*innen abgeschlossen werden. Erstmals wurde auch ein Lehrgang über 5 Semester angeboten, welcher Menschen mit Betreuungspflichten durch eine geringere Wochenstundenanzahl entgegenkommt. Wir sind stolz auf unsere Absolvent*innen und freuen uns solch fähige Mitarbeiter*innen ausgestattet mit Wissen und Fähigkeiten an die Praxis übergeben zu können. Wir wünschen allen einen guten Start!


Abschlussfeier FSB A und BA 2022

  

Freudestrahlende Gesichter bei unserer Abschlussfeier der

4 APS zur Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit und Behindertenarbeit! Wir gratulieren unseren Absolvent*innen der SOB Steyr des BFI OÖ zu den ausgezeichneten Leistungen und sind stolz einmal mehr so gute und fähige neue Mitarbeiter*innen in die Praxis entlassen zu können! Alles Gute für den bevorstehenden Berufsweg!


Besuch der Fachmesse Integra Wels

 

Alle SOB Klassen machten sich in diesem Jahr auf zur Fachmesse Integra nach Wels! Die Auszubildenden konnten sich in den Bereichen Reha, Therapie, Pflege, Barrierefreiheit, Mobilität, Sport, Freizeit und Reisen umfassend informieren.


Tag der offenen Tür 2022

  

Gut besucht war der Tag der offenen Tür an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr des bfi OÖ am 27. April 2022. Die interessierten Besucher*innen wurden auf eine Reise durch die Ausbildung in Theorie und Praxis mitgenommen und erhielten Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Fachsozialbetreuer*innen Altenarbeit und Behindertenarbeit. Neben Informationen zur Ausbildung in Kurzpräsentationen wurde die Möglichkeit geboten Blutdruck und Blutzuckerwerte bestimmen zu lassen. Darüber hinaus konnte am Unterricht und praktischen Übungen teilgenommen werden. Im Gespräch mit den Studierenden und Lehrkräften konnten offene Fragen geklärt und praxisnahe Informationen in Erfahrung gebracht werden.

 

ALIS-Stiftung und AMS informierten über Finanzierungsmöglichkeiten der zweijährigen Ausbildung. Ein Kuchenbuffet zugunsten der Ukrainehilfe rundete den Tag kulinarisch ab. 

 


Exkursion ins Haus Schön für besondere Menschen 

 

Am 8.11.22 besuchte die 2CPS im Rahmen des Ethik-/Religions-Unterrichtes das Haus SCHÖN für besondere Menschen in Micheldorf. Gestärkt von einem köstlichen Mittagessen (welches von den KundInnen des Hauses selbst gekocht wurde) im hauseigenen Restaurant „schön&gut“, wurde eine ausführliche Führung durch die gesamte Anlage geboten. Dabei konnten die verschiedenen Werkstätten besucht werden, in denen die KlientInnen mit Liebe und Hingabe handgemachte Kunstwerke anfertigen. In der Werkstatt „Die Wolle“ werden z.B. gehäkelte Knäuel zu wunderschönen Teppichen verarbeitet und beim Herstellen von Taschen und T-Shirts mit Hilfe des Siebdruckes von eigens kreierten Motiven durfte die Gruppe live dabei sein – eine Studierende erinnerte sich besonders an dieses Erlebnis: „Ein Klient hatte so viel Freude daran und dieses Lächeln war so wunderbar.“ In der Werkstatt „Die Holz“ wird von Weihnachtsdeko, über Gartenstühle bis zu Kleiderbügeln und Schuhlöffeln jedes Stück eigenständig geschleift und zu einem hochwertigen Holzprodukt zusammengebaut. In der Werkgruppe „Die Kreativ“ werden mit viel Liebe zum Detail Schlüsselanhänger gefilzt, Schüsseln, Vasen und Türschilder aus Ton und Keramik hergestellt sowie wunderschöne Deko-Elemente aus Leim und Blumen angefertigt.

Alle waren begeistert von den Arbeiten und Kunstwerken der BewohnerInnen und KlientInnen. Eine Studierende antwortete auf die Frage, was ihr besonders im Haus Schön gefiel: „Die sinngebende Förderung für die besonderen Menschen, ob in der Natur mit den Tieren oder auch kreativ mit dem Siebdruck. Alle Bewohner schienen so zufrieden und waren so stolz auf das, was sie leisten.“ Die Außenwerkgruppe „Kleintierhaltung“ wurde der Gruppe von einem der Bewohner vorgestellt, er zeigte der Gruppe Hasen, Esel und Schildkröten und erzählte, was ihm an der Arbeit mit den Tieren am meisten gefällt. Schließlich gibt es noch die Werkstätte „Die Grüne“, in der sich die KundInnen um die hauseigene Gärtnerei sowie das umliegende Gelände inklusive Minigolf- und Camping-Platz kümmern. Alle waren erstaunt und begeistert über die Größe und Vielfalt der Anlage des Hauses Schön, auf der sich die BewohnerInnen (je nach Möglichkeiten) auch allein bewegen können. Die Einrichtung legt sehr großen Wert auf Selbstbestimmtheit, Freiheit und Eigenständigkeit. Diese Werte wurden auch in den fünf Wohngemeinschaften, in denen knapp 50 Personen mit besonderen Bedürfnissen leben, spürbar vermittelt.

Ein guter Bezug auf den Ethik-/Religionsunterricht konnte durch die vielen Werte, welche sich im Haus Schön finden, hergestellt werden. Eine Studierende schreibt in ihrer Reflexion: „Im Haus SCHÖN findet man immer und überall Werte, manche hängen als Bilder in den Gängen und andere als Kunst in einem Wohnraum, doch das Wichtigste, die Werte werden gelebt und das spürt man. Werte wie Vertrauen, respektvoller Umgang merkt man an der Leitung und dem Personal, Weiterentwicklung, Begeisterung und Kreativität an den Bewohnern von SCHÖN. Gesundheit, Selbstvertrauen, Austausch und Freundschaft - das wünsche ich den Bewohnern. Die Bewohner und Mitarbeiter von SCHÖN haben meinen Respekt, sie beweisen Verantwortung, Teamgeist und Verlässlichkeit.“

Auf die Frage, welche Gefühle der gemeinsame Ausflug ins Haus SCHÖN hinterließ, antwortete eine Studierende: „Bereichert, dankbar, fasziniert, zufrieden, inspiriert“ – alle waren dankbar für den schönen Aufenthalt im Haus SCHÖN!